Wie zu verwenden
- Schritt 1: Klicken Sie auf „Versuchen!“.
- Schritt 2: Wählen Sie die erste Kategorie und dann die zweite Kategorie. Sie können eine oder mehrere der Checkboxen auswählen oder alle Checkboxen aktivieren.
- Schritt 3: Klicken Sie auf „Starten“, um Ihren bevorzugten Ausführungsmodus zu wählen.
Datenvorschau
Kategorie | Zusammenfassung | Titel | Autor_in | Aktualisiert_am | Lesedauer | Inhalt |
---|---|---|---|---|---|---|
EM | Ein Scherz? | Bayern-Star meldet sich selbst mit EM-Botschaft | t-online, dpa, KS | Aktualisiert am 15.05.2024 - 14:08 Uhr | Lesedauer: 1 Min. | Auf Instagram verkündete Bayern-Star Thomas Müller seine Nominierung für die Heim-EM selbst in einem Video. Der DFB habe damit aber nichts zu tun. Die deutschen EM-Fußballer werden derzeit auf unterschiedlichste Art und über allerlei Kanäle verkündet. Was Influencer, Dachdeckerinnen, die "Tagesschau", Bäcker und Dönerläden können, das kann ich schon lange, dürfte sich dabei Thomas Müller gedacht haben. Der Routinier des FC Bayern veröffentlichte am Mittwoch einen Videoclip in den sozialen Medien, auf dem er in der Allianz Arena mit deutschem Trikot zu sehen ist. Als Hashtag wählte der 34-Jährige unter anderem #em2024. Ist das also ein weiterer Kanal, mit dem der Deutsche Fußball-Bund einen seiner Spieler für das Heimturnier verkündet? Offenbar nicht. Auf Anfrage teilte der DFB mit, dies sei keine offizielle Aktion des Verbandes, sondern Müllers Eigenwerk. Da hat sich der Bayern-Schelm offenbar einen kleinen Scherz erlaubt. In der Sache wird der Kern des Videoclips freilich schon stimmen. Müller gilt als sicherer Kader-Kandidat für die EM. Bundestrainer Julian Nagelsmann verkündet sein ganzes Aufgebot offiziell an diesem Donnerstag. |
Bundesliga | Bundesliga | Matthäus zur Tuchel-Frage: Bei Bayern herrscht Chaos | dpa | Aktualisiert am 16.05.2024 - 07:23 Uhr | Lesedauer: 2 Min. | Beim FC Bayern könnte es in der Trainerfrage eine überraschende Wende geben. Bleibt Thomas Tuchel doch? Lothar Matthäus rät dem Coach von einem Verbleib ab. Für Lothar Matthäus ist eine angeblich doch wieder mögliche Weiterbeschäftigung von Trainer Thomas Tuchel beim FC Bayern ein bedenkliches Signal. "Nun darüber nachzudenken, ihn doch weiter zu behalten zeigt, welche Unstimmigkeiten es im Verein gibt und welches Chaos dort herrscht. Nach außen gibt der FC Bayern ein sehr fragwürdiges Bild ab", sagte der Fußball-Rekordnationalspieler der "Bild". Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, die Bayern-Bosse würden Tuchel überraschend zu einem Verbleib in München überreden wollen. Eigentlich hatte der Rekordmeister im Februar die vorzeitige Trennung vom 50-Jährigen zum Ende dieser Saison beschlossen und verkündet. "Auf ihm wurde herumgetrampelt, speziell wie zuletzt von Uli Hoeneß", sagte Matthäus. Der Bayern-Patron hatte Tuchel jüngst vorgeworfen, lieber für viel Geld neue Spieler verpflichten zu wollen, als junge Profis zu entwickeln. Bei der Suche nach einem Nachfolger erhielten die Münchner jedoch Absagen von Leverkusens Meistermacher Xabi Alonso, Bundestrainer Julian Nagelsmann und Österreichs Teamchef Ralf Rangnick. Gegen eine Verpflichtung von Oliver Glasner sperrte sich angeblich dessen aktueller Club Crystal Palace. "Aus Sicht von Thomas Tuchel sage ich: Einen Verbleib bei Bayern hat er nicht nötig. Zumal ich denke, dass der Stachel bei ihm nach wie vor tief sitzt", befand Matthäus. Tuchel habe Optionen, bei anderen europäischen Top-Vereinen zu arbeiten, fügte der 63-Jährige hinzu. Der Trainer soll aber durchaus bereit sein zum Weitermachen. Auch eine Reihe von Führungsspielern habe sich für Tuchel ausgesprochen, heißt es. Der Coach hatte den Bundesligisten zuletzt bis ins Halbfinale der Champions League geführt. Möglicher Knackpunkt der Gespräche ist Medien zufolge Tuchels Vertragslaufzeit. Sein aktueller Kontrakt läuft Mitte 2025 aus. Laut Sky fordert Tuchels Management eine Verlängerung des Arbeitspapiers bis mindestens 2026. |
EM | Nominierung für Heim-EM | Schlag auf Schlag: Kapitän am Alexanderplatz verkündet | t-online, KS, MEM | Aktualisiert am 15.05.2024 - 13:30 Uhr | Lesedauer: 1 Min. | Der DFB-Kader nimmt weiter Form an. Die EM-Nominierung von 14 Nationalspielern wurde bereits bekannt gegeben – die nächste ist nun erfolgt. Vier Namen wurden inzwischen am Mittwoch verkündet, ein weiterer kam nun dazu. Robert Andrich, Pascal Groß, Joshua Kimmich und zuletzt Antonio Rüdiger stehen als offizielle Teilnehmer bei der Europameisterschaft in Deutschland seit diesem Tag fest. Auch Kapitän İlkay Gündoğan darf sich über die Nominierung freuen. Der DFB teilte in seiner Story die eines Social-Media-Nutzers. Das Video ist auf dem Berliner Alexanderplatz aufgenommen. Dort ist Gündoğan auf mehreren mobilen Werbebannern zu sehen. Kurz darauf postet der Verband ein eigenes Video von vor Ort, das mit der Musik "Ball out" von Jumbo unterlegt ist. Der 33-jährige Gündoğan wurde im September 2023 vom damaligen Bundestrainer Hansi Flick zum Mannschaftsführer ernannt und gilt auch unter Julian Nagelsmann als gesetzt. Sein Debüt für die Profimannschaft hatte Gündoğan zwar schon im Oktober 2011 gegeben. In den vergangenen Jahre trumpfte der Mittelfeldstratege aber auf – und besetzt inzwischen einen Stammplatz. Seit Sonntagabend werden vom DFB peu à peu Profis vorab genannt, die dabei sind. Am Donnerstag gibt Bundestrainer Julian Nagelsmann dann den kompletten Kader mit allen 26 Spielern für die Fußball-EM in Deutschland bekannt. Bereits 15 Fußballer dürfen sich auf das Großereignis im Sommer im eigenen Land freuen (wer genau dabei ist, können Sie hier in der Übersicht lesen). Die Salami-Taktik des DFB ist neu. |
Bundesliga | Neue Gespräche | Sensationswende? Tuchel soll Trainer des FC Bayern bleiben | t-online | 16.05.2024 - 07:23 Uhr | Lesedauer: 1 Min. | Vor Monaten wurde beschlossen, Thomas Tuchel wird im Sommer sein Traineramt in München abgeben. Laut einem Bericht könnte nun aber alles anders kommen. Bleibt Thomas Tuchel über den Sommer hinaus Trainer des FC Bayern? Wie der TV-Sender Sky nun berichtet, will der deutsche Rekordmeister gemeinsam mit dem 50-Jährigen in die kommende Saison gehen. Am Mittwoch soll es dazu neue Gespräche zwischen den Bayern-Bossen und Tuchels Management gegeben haben. Entscheidend in den Verhandlungen sei demnach die neue Vertragslaufzeit: Tuchel und sein Management fordern offenbar einen Vertrag, der bis mindestens 2026 gültig ist. Das ursprüngliche Arbeitspapier läuft nur noch bis kommenden Sommer. Tuchels Freistellung wurde am 21. Februar bekannt gegeben. Trotz der vergangenen, turbulenten Monate wolle er selbst beim FC Bayern bleiben. Eine Entscheidung soll zeitnah fallen, hieß es weiter. Eine Einigung aller Parteien stehe noch aus. Zuletzt haben sich auch Bayerns Sportvorstand Max Eberl, Sportdirektor Christoph Freund und die Profis um Kapitän Manuel Neuer, Thomas Müller, Harry Kane, Leroy Sané und Jamal Musiala für Tuchel eingesetzt. Ob es zu einer Einigung kommt, bleibt abzuwarten. |
Bundesliga | Newsblog zum deutschen Rekordmeister | Profiverträge: FC Bayern bindet drei Jungstars | t-online, dpa, sid | Aktualisiert am 15.05.2024 - 15:39 Uhr | Lesedauer: 5 Min. | Der FC Bayern München ist der erfolgreichste Klub Deutschlands. In unserem Newsticker finden Sie alle wichtigen Meldungen rund um den Rekordmeister. Mittwoch, 15. Mai 2024 Der FC Bayern hat drei Nachwuchsfußballer mit Profiverträgen ausgestattet. Lovro Zvonarek und Adam Aznou erhielten einen Kontrakt bis Juni 2027, Aseko Nkili unterschrieb bis Juni 2026, wie der deutsche Rekordmeister am Mittwoch bekannt gab. Alle drei Teenager waren im Sommer 2022 in die Münchner Nachwuchsabteilung gekommen; Mittelfeldspieler Zvonarek bestritt in der Saison bereits vier Partien für die Profis und erzielte zuletzt beim 2:0 gegen Wolfsburg sogar ein Tor. Das Trio war in dieser Saison vor allem bei den Bayern-Amateuren in der Regionalliga aktiv. Bayerns Sportdirektor Christoph Freund sagte: "Dass wir nun erneut drei Talenten Profiverträge geben können, spricht für die Arbeit an unserem FC Bayern Campus. Es ist unsere Philosophie, eine möglichst große Durchlässigkeit zu den Profis zu haben, denn es ist ein wichtiger Baustein des FC Bayern, Talente für absolutes Top-Niveau zu entwickeln. Wir werden die drei auf ihrem nächsten Schritt weiter eng begleiten. Sie bringen alles mit, um ihren Weg zu machen." Dienstag, 14. Mai 2024 Der FC Bayern München hat offenbar Interesse an Bruno Fernandes von Premier-League-Klub Manchester United. Das berichtet das britische Portal "The Independent". Demnach soll der portugiesische Nationalspieler bei den "Red Devils" zunehmend unzufrieden sein und Bayern sich deshalb Chancen auf einen Transfer ausrechnen. Zudem soll der deutsche Rekordmeister beim englischen Klub Bereitschaft für einen Deal schnuppern, da in Manchester im Sommer ein größerer Umbruch anstehen soll und sie deshalb Geld einnehmen müssen, um den Finanzregeln der Premier League zu entsprechen. Laut des Berichts könnte eine Verpflichtung von Fernandes auch ein Zeichen für einen Durchbruch sein, was eine Weiterbeschäftigung von Thomas Tuchel angeht. Der Trainer habe in dieser Saison ausdrücklich die Verpflichtung eines weiteren Kreativspielers gefordert. Fernandes würde in diese Rollenbeschreibung passen. Samstag, 11. Mai 2024 Der FC Bayern kommt auf der Suche nach einem neuen Linksverteidiger scheinbar voran. Nachdem zuletzt schon das spanische Blatt "Mundo Deportivo" berichtet hatte, dass sich die Bayern angeblich mit Theo Hernández vom AC Mailand über einen Wechsel im Sommer einig sein sollen, bestätigte diese Informationen nun auch Sky. Demnach soll es schon mehrere Gespräche gegeben haben und Hernández für einen Wechsel bereit sein. Gespräche zwischen Milan und dem deutschen Rekordmeister gab es aber scheinbar noch nicht. Als Ablöse sind 60 Millionen Euro im Gespräch. Zwei Haken gibt es zudem noch: Bayerns neuer Trainer soll bei dem Transfer mitentscheiden und der französische Nationalspieler käme nur, wenn Alphonso Davies die Bayern verlässt. Der kanadische Linksverteidiger wird immer wieder mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht. Donnerstag, 9. Mai 2024 Daniel Peretz wird den FC Bayern aller Voraussicht nach auf Leihbasis verlassen. Schon am Wochenende hatten belgische Medien wie "Nieuwsblad" von einem Interesse des RSC Anderlecht am israelischen Torwart der Münchner gesprochen. Nun meldet Sky sogar, dass ein Wechsel kurz bevorstehe. Anderlecht sei dabei in der Pole Position, aber nicht der einzige Kandidat. Auch die dänischen Topklubs FC Kopenhagen und Bröndby IF sollen im Rennen sein. In jedem Fall soll Peretz aber nach München zurückkehren, da die Bosse wohl sehr zufrieden mit seinen Leistungen im Training sein sollen. Hinter Manuel Neuer und Sven Ulreich ist der Israeli aber nur die dritte Wahl im Bayern-Tor. Dienstag, 7. Mai 2024 |
Bundesliga | Bundesliga | Berichte: Bayern-Bosse wollen spektakuläre Tuchel-Wende | dpa | 15.05.2024 - 15:28 Uhr | Lesedauer: 2 Min. | Seit Wochen sagt Bayern-Coach Tuchel, dass die Abmachung über eine Trennung vom Rekordmeister im Sommer stehe. Einen Nachfolger finden die Bosse nicht. Steht deshalb nun eine überraschende Wende an? Die Bosse des FC Bayern wollen übereinstimmenden Medienberichten zufolge Trainer Thomas Tuchel nun überraschend doch zu einem Verbleib in München überreden. Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund verhandeln mit dem Coach, ob dieser die beschlossene vorzeitige Trennung nochmal rückgängig machen wolle, wie die "Bild", der "Kicker" und der TV-Sender Sky meldeten. Eine Reaktion des Fußball-Rekordmeisters zu den Meldungen über die spektakuläre Wende in der Trainersuche gab es nicht. Die Bayern und Tuchel hatten im Februar verkündet, den eigentlich bis 2025 laufenden Kontrakt nach dieser Saison aufzulösen. Seitdem aber konnte der Verein keinen Nachfolger finden, einige Kandidaten sagten ab. Tuchel wiederum führte das Team in der Champions League bis ins Halbfinale und soll laut Berichten in der Mannschaft einige Fürsprecher für sich haben. Er selbst hatte zuletzt stets gesagt, dass die Abmachung stehe. Nun mehren sich die Anzeichen, dass der 50-Jährige umgestimmt werden soll. Die "Bild" veröffentlichte Fotos, auf denen Tuchels Berater Olaf Meinking am Mittwoch auf der Geschäftsstelle an der Säbener Straße zu sehen ist. Auf einem Bild blickt er neben Freund aus dem Fenster; auf einem anderen Bild ist zu erahnen, dass es in einem Büro ein gemeinsames Gespräch mit Bayerns Vorstandsvorsitzenden Jan-Christian Dreesen gibt. Sky meldete, dass Tuchel sich offen für einen Verbleib zeige und dies einzelnen Spieler kommuniziert habe. Zu jenen, die den Trainer behalten wollen, sollen Kapitän Manuel Neuer, Routinier Thomas Müller, Torjäger Harry Kane und Nationalspieler Jamal Musiala gehören. Angesichts einiger Vorkommnisse der vergangenen Wochen könnte Tuchel einen Verbleib aber an Bedingungen knüpfen. Bayern-Patron Uli Hoeneß hatte ihm etwa jüngst vorgeworfen, lieber für viel Geld neue Spieler verpflichten zu wollen, als junge Profis zu entwickeln - dadurch fühlte sich Tuchel in seiner Trainerehre verletzt. Möglicherweise will der gebürtige Krumbacher ein klares Bekenntnis aller Bosse - inklusive Hoeneß - haben, dass sie von ihm überzeugt sind. Offen scheint, ob Tuchel nur für ein Jahr bis zum Ende seines aktuellen Vertrags bleiben will. Dadurch könnte er als Platzhalter abgestempelt werden für Trainer, die 2025 frei werden wie Xabi Alonso von Bayer Leverkusen oder Jürgen Klopp, der nach seinem Weggang vom FC Liverpool ein Jahr Pause machen will. Wahrscheinlich strebt Tuchel eine Vertragsverlängerung an, um zu bleiben. Dieser würde sich Hoeneß nicht grundsätzlich widersetzen, falls es im Verein einen Konsens gibt, meldete der "Kicker" unter Verweis auf Leute, die dem langjährigen Manager und derzeitigen Aufsichtsrat nahestehen. |
EM | Zweite Ernennung am Mittwoch | Günther Jauch verkündet nächsten EM-Teilnehmer | t-online, MEM, KS | Aktualisiert am 15.05.2024 - 13:09 Uhr | Lesedauer: 2 Min. | Einen Tag vor der kompletten Bekanntgabe des Kaders gibt der DFB erneut weitere EM-Teilnehmer bekannt. Nun folgte der nächste. Am Donnerstag gibt Bundestrainer Julian Nagelsmann den kompletten Kader mit allen 26 Spielern für die Fußball-EM in Deutschland bekannt. Seit Sonntagabend werden vom DFB peu à peu Profis vorab genannt, die dabei sind. Zuletzt Robert Andrich im Podcast "Einfach mal Luppen" von Toni und Felix Kroos. Nun kam ein weiterer EM-Fahrer hinzu. Günther Jauch verkündete: Pascal Groß. Der DFB hat auf seinem Instagram-Kanal ein Video von Jauch geteilt. Darin sitzt der Moderator der bekannten Show "Wer wird Millionär?" vor einem Shirt und erinnert an sein Format: "Und nun folgt die 500-Euro-Frage: Wer steht im aktuellen Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft?" Folgende Antwortmöglichkeiten nennt er: "A: Klein, B: Groß, C: Dick, D: Dünn?" Die Lösung liege auf der Hand: "Leute, das ist eine Fünf-Euro-Frage." Die richtige Antwort wird demnach B sein. Pascal Groß war zuletzt auch von Bundestrainer Julian Nagelsmann in den Kader berufen worden. Der Mittelfeldakteur steht bei Brighton & Hove Albion bis zum kommenden Sommer unter Vertrag. Im Sommer 2023 wurde der 32-Jährige erstmals vom damaligen Bundestrainer Hansi Flick nominiert. Sein Länderspieldebüt folgte dann im September 2023 in Wolfsburg. Deutschland verlor damals 1:4 im Freundschaftsspiel gegen Japan. Groß kam für den Dortmunder Emre Can in der 64. Minute aufs Feld. Inzwischen bestritt er fünf Länderspiele und gilt als Backup für das Zentrumsduo mit Toni Kroos und dem bereits nominierten Robert Andrich. Kurios bei der Verkündung: Das Video stiftete Verwirrung. Denn einige Nutzer waren sich uneinig darüber, ob es sich um Groß oder ebenjenen Toni Kroos handelt. "Reden wir von Pascal Groß oder Toni Kroos?", fragte ein Nutzer unter dem Beitrag. Andere waren sich sicher, dass es sich um den Premier-League-Spieler handele. Die Namen ähneln sich zwar sehr. Doch Jauch betont die Antwortmöglichkeit B ganz genau. Die Liste der Nominierten ist inzwischen lang. Bereits zwölf Fußballer dürfen sich auf das Großereignis im Sommer im eigenen Land freuen (wer genau dabei ist, können Sie hier in der Übersicht lesen). Die Salami-Taktik des DFB ist neu. |
Input
- Erste Kategorie: Wählen Sie die oberste Kategorie aus, um zur Seite der vorläufigen Informationssammlung zu gelangen
- Zweite Kategorie: Wählen Sie eine sekundäre Kategorie, um die entsprechende Erfassungsoberfläche aufzurufen
Notizen
- Bitte kontaktieren Sie unser Support-Team (klicken Sie auf das Widget unten rechts), wenn Sie Fragen zu dieser Vorlage haben oder wenn Sie eine Vorlage anpassen lassen möchten.
- Der Hauptteil der Nachrichtensammlung hat eine große Anzahl von Zeichen, es wird empfohlen, den Export im csv-Format zu verwenden.
Ist Scraping aus T-Online legal?
Web Scraping ist im Allgemeinen legal, wenn Sie öffentlich zugängliche, nicht personenbezogene Daten auslesen. Was Sie mit den Daten machen, ist eine andere Frage. Dokumentation, Hilfeartikel oder Blogs sind in der Regel urheberrechtlich geschützt, sodass Sie den Inhalt nicht ohne die Erlaubnis des Eigentümers veröffentlichen dürfen. Erfahren Sie mehr über die Rechtmäßigkeit von Web Scraping in diesem Artikel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an einen professionellen Rechtsberater.